THEMEN UND INHALTE DER BOXEN
LIEFERUNG
Frühjahr 2025
MEIN BODEN 1:
Einführung und allgemeine Bodenkunde
MEIN BODEN 2:
Bodenphysik / Porensystem / Mikro- und Makroporen
MEIN BODEN 3:
Bodenchemie / pH-Wert / Kationenaustauschkapazität / Nährstoffverfügbarkeit
Herbst 2025
MEIN BODEN 4:
Bodenbiologie / Zersetzung
MEIN BODEN 5:
Bodenverdichtung / Bodenschadverdichtung / bodenexterne und bodeninterne Faktoren / Bodenstabilität
MEIN BODEN 6:
Bodenerosion / Wind- und Wassererosion
Frühjahr 2026
MEIN BODEN 7:
Humus / Funktion / Humuswirtschaft / Humusbilanz
MEIN BODEN 8:
Bodenfruchtbarkeit (führt alle Themen zusammen)
AUS DEM HEFT

HEFT 3:
ENTSCHEIDENDE WERTE
»Wir stellen eindeutig fest, dass die Böden, wenn sie gekalkt sind, besser puffern. Wir beobachten dann mehr Bodenleben und die Erträge sind stabiler.«
Bernd Schwartkop bewirtschaftet mit seiner Frau Dörthe einen 300 Hektar großen Familienbetrieb in Krempdorf.
HEFT 4:
FLEISSIGE MITARBEITER
»Das Wissen um bodenbiologische Zusammenhänge ist im Grunde genommen die Basis für die erfolgreiche Bewirtschaftung unserer Flächen. Eine besondere Rolle spielt auf dem Lindhof der Klee, der einerseits als Futter für unser Milchvieh dient, aber gleichzeitig auch Gründünger ist.«
Sabine Mues ist seit rund 30 Jahren die Verwalterin des Lindhofs an der Eckernförder Bucht. Das 186 Hektar große Versuchsgut der Universität Kiel wurde bereits 1994 auf ökologischen Landbau umgestellt.


HEFT 7:
HUMUSAUFBAU DURCH BETRIEBSKOOPERATION
»Wir haben über die Jahre beobachtet, dass die Pachtflächen immer fruchtbarer wurden. Sowohl die Ertragsstabilität als auch die Ertragshöhe sind heute deutlich besser als zu Beginn. Wir führen das auf den gestiegenen Humusgehalt zurück.«
Hauke Klindt (im Bild links) und seine Familie betreiben ihren Himbeerhof in Moorhörn bei Kiel. Er kooperiert auf Betriebsebene mit Oke Harms (im Bild rechts).